Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.bee-viva.de/ der Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG.

Wir bei Pfeifer & Langen setzen uns kontinuierlich dafür ein, allen Nutzerinnen und Nutzern unserer Website, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, eine inklusive und barrierefreie Nutzererfahrung zu bieten.

Unsere Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit erfolgen in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0, der Harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1.

Mit der Überarbeitung unserer Website wollen wir die barrierefreie Zugänglichkeit unserer Website weitestgehend gewährleisten. Im Folgenden beschreiben wir die Maßnahmen, die wir hierzu getroffen haben.

Barrierefreiheit auf dieser Website

Unsere Website bietet eine Vielzahl von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Barrierefreiheit zu verbessern, darunter:

  • Kontrastreicher Text: Wir stellen sicher, dass der Text auf unserer Website ausreichend Kontrast bietet, damit er auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gut lesbar ist.
  • Kontrastreiche Designelemente: Wir stellen sicher, dass die Designelemente auf unserer Website ausreichend Kontrast bieten, damit diese auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gut sichtbar sind.
  • Tastatur-Navigation: Interaktive Elemente können mit der Tastatur bedient werden, sodass Menschen, die keine Maus verwenden können, ebenfalls problemlos navigieren können.
  • Alternativtexte für Bilder: Die Mehrheit der Bilder auf unserer Website haben Alternativtexte, um sie für Nutzerinnen und Nutzer von Bildschirmlesegeräten (Screenreadern) zugänglich zu machen.

Aktueller Stand der Barrierefreiheit

Obwohl wir große Fortschritte bei der Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Website gemacht haben, gibt es noch einige Bereiche, die wir weiter optimieren möchten. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, wenn einzelne Bereiche noch nicht vollständig barrierefrei zugänglich sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der derzeit noch bestehenden Barrieren sowie die geplanten Maßnahmen, um diese zu beseitigen.

Bereich Barriere Geplante Maßnahme Zeitrahmen
Kontrastreicher Text Einige Texte bieten keinen ausreichenden Kontrast, um für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen gut lesbar zu sein. Erhöhung des Kontrastes auf mindestens 4,5:1 für kleinere Schriftgrößen und mindestens 3:1 für größere Schriftgrößen zur Sicherstellung der Einhaltung der WCAG 2.1 Anforderungen an den Kontrast. Bis Ende Oktober 2025
Kontrastreiche Designelemente Einige Seiten oder Designelemente bieten keinen ausreichenden Kontrast, um auch für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer gut lesbar zu sein. Überarbeitung der Farbpalette zur Sicherstellung der Einhaltung der WCAG 2.1 Anforderungen an den Kontrast. Bis Ende Oktober 2025
Interaktive Elemente: Tastatur-Bedienung Einige interaktive Elemente sind noch nicht für eine Bedienung mit der Tastatur optimiert, sodass Nutzerinnen und Nutzer, die keine Maus verwenden können und ein Bildschirmlesegerät (Screenreader) verwenden, noch nicht problemlos navigieren können. Optimierung der Tastatur-Navigation und der ARIA-Attribute einzelner interaktiver Elemente für eine problemlose Navigation. Bis Ende Oktober 2025
Interaktive Elemente: Duplizierte Links Links existieren doppelt in unmittelbarer Nähe zueinander, sodass Bildschirmlesegeräte (Screenreader) diese zweimal an Nutzerinnen und Nutzern ausgeben. Identische Links, die für sowohl für ein Bild als auch einen Text in unmittelbarer Nähe zueinander existieren, werden im HTML-Markup in einem Link zusammengefasst. Bis Ende Oktober 2025
Interaktive Elemente: Beschriftung von Links / CTAs / Buttons Links/CTAs/Buttons besitzen eine „generische“ Beschriftung und stellen keine Benennung des Linkziels/der Zielseite zur Verfügung. Präzise Bezeichnung der Links/CTAs/Buttons zur eindeutigen Kennzeichnung des Linkziels/der Zielseite. Bis Ende Oktober 2025
Interaktive Elemente: ARIA-Labels Links/CTAs/Buttons besitzen keine ARIA-Labels, die für Bildschirmlesegeräte (Screenreader) die Zielseite erkennbar und benennbar zu machen. Erstellung von ARIA-Labels für jeden Link/CTA/Button, um die jeweilige Zielseite klar zu benennen. Bis Ende Oktober 2025
Navigationsstruktur / Menü Die Navigation/das Menü ist auf mobilen Geräten nicht vollständig optimiert und könnte für Nutzerinnen und Nutzer von Bildschirmlesegeräten (Screenreadern) schwieriger zu bedienen sein. Verbesserung der mobilen Navigation und Optimierung der Tastatur-Navigation auf allen Geräten. Bis Ende Oktober 2025
Alternativtexte für Bilder / Bildbeschreibungen
Die Mehrheit der Bilder auf unserer Website haben Alt-Texte bzw. Alternativtexte, um sie für Nutzerinnen und Nutzer von Bildschirmlesegeräten (Screenreadern) zugänglich zu machen. Jedoch bietet es sich an, die Alternativtexte einzelner relevanter Bilder weiter zu optimieren. Optimierung von Alternativtexten bei einzelnen relevanten Bildern für eine vollständige und präzise Bildbeschreibung. Bis Ende Oktober 2025
Formularfelder Einige Formularfelder bieten derzeit keine ausreichenden alternativen Beschreibungen für Bildschirmlesegeräte (Screenreader). Hinzufügen von eindeutigen ARIA-Labels und Alternativtexten für alle Eingabefelder. Bis Ende Oktober 2025
Videos Das Video auf unserer Homepage hat keine Untertitel oder Transkripte für hörgeschädigte Nutzerinnen und Nutzer. Implementierung von Untertiteln und Transkripten für das Video. Bis Ende Oktober 2025

Weitere Maßnahmen

Zusätzlich zu den oben genannten Punkten setzen wir uns kontinuierlich dafür ein, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern und alle verbleibenden Barrieren zu beseitigen.

Wie wir Barrierefreiheit testen

Wir testen regelmäßig unsere Website mit verschiedenen Tools und Technologien, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards der Barrierefreiheit entspricht. Wir berücksichtigen dabei verschiedene Nutzerbedürfnisse unabhängig von individuellen Fähigkeiten und arbeiten daran, alle identifizierten Barrieren zu beseitigen.

Feedback zur Barrierefreiheit

Wir möchten sicherstellen, dass alle Menschen die gleichen Erfahrungen auf unserer Website machen können. Sollten Sie auf Probleme stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Ihr Feedback nimmt unsere Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit, Daniela Frenking, gerne per E-Mail entgegen:

E-Mail-Adresse: daniela.frenking@pfeifer-langen.de

Sie können uns auch per Post kontaktieren:

Daniela Frenking
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Aachener Straße 1042 a
50858 Köln

Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und helfen uns, unsere Website weiter zu optimieren.

Weitere Ressourcen

Für detailliertere Informationen zur Barrierefreiheit empfehlen wir folgende Quellen: